Eine Stunde Vögel zählen

Von 4. bis 6. Jänner findet wieder die „Stunde der Wintervögel“ statt. Die Vogelzählung der Vogelschutzorganisation BirdLife ist die größte Mitmachaktion Österreichs und ein wichtiger Beitrag zur Vogelforschung in bewohnten Gebieten. Mitmachen können wir alle. Vorkenntnisse braucht es dafür nicht.

2024 war nach 2023 bereits zum zweiten Mal in Folge das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das hat Auswirkungen auf Vieles. Auch auf unsere heimischen Wintervögel wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen. Durch die Zählung soll herausgefunden werden, wie viele Vögel sich in unseren Städten und Gemeinden im Winter aufhalten. Durch die Klimaerwärmung und die hohe Bodenversiegelung sind es in den vergangenen Jahren deutlich weniger geworden.

„Es bleibt spannend! Und jede Meldung zählt“, betont Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich, „auch wenn Sie nur wenige oder keine Vögel innerhalb der Zählstunde sehen! Je mehr Vogelfreunde mitmachen und je mehr Beobachtungen an uns weitergegeben werden, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse und desto besser kann sich unsere Organisation für die heimischen Vögel starkmachen!“ Und so geht’s:

Schritt 1: Informieren

Bei der „Stunde der Wintervögel“ können alle mitmachen, Vorwissen ist keines erforderlich. Mithilfe eines Teilnahmefolders – in dem die häufigsten Siedlungsvögel abgebildet sind – kannst du deine beobachteten Vögel ganz einfach bestimmen. Den Teilnahmefolder gibt es auf der Seite von BirdLife.

Schritt 2: Vögel zählen

Die „Stunde der Wintervögel“ findet vom 4. bis 6. Jänner statt. Such dir einen Platz, von dem aus du gute Sicht hast: im eigenen Garten, am Balkon, vom Fenster aus oder im Park. Auch wer innerhalb Österreichs auf Urlaub ist, kann teilnehmen. Beobachte dann zu einer selbst gewählten Uhrzeit eine Stunde lang und notiere dabei von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die du in diesem Zeitraum gleichzeitig siehst. Das vermeidet Doppelzählungen. Auch wenn du gar keinen Vogel siehst, ist diese Rückmeldung an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich sehr wertvoll.

Schritt 3: Beobachtung melden

Nutze für deine Meldung entweder den Meldebogen, den du im „Stunde der Wintervögel“-Teilnahmefolder findest, oder gib dein Zählergebnis auf der Meldeplattform unter birdlife.at online ein. Die online-Meldeplattform für dein Zählergebnis ist von 4. bis 14. Jänner 2025 freigeschaltet.

Über die/den Autor:In

Ähnliche Artikel

Up-to-date bleiben

38FollowerFolgen
1,791FollowerFolgen
155FollowerFolgen
268AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge